
25 Jahre Diakonisches Werk Berlin Stadtmitte e.V.
An der Seite der Menschen
Das Jahr 2021 steht ganz im Zeichen unseres 25-jährigen Jubiläums. Unter der Überschrift „25 Jahre an Ihrer Seite" feiern wir unser Bestehen, das wir aufgrund der Pandemie in kleinere Jubiläumsaktivitäten sowie in Presse- und Öffentlicheitsarbeit aufteilen.
„An der Seite der Menschen sein“ – das beschreibt am besten, was uns ausmacht. Seit 25 Jahren unterstützen, beraten und betreuen wir Menschen, die unsere Hilfe benötigen. Unser Ziel ist es, dass alle Menschen möglichst selbstbestimmt leben können. Der Film gibt Einblicke in einige unserer Arbeitsbereiche.

Impressionen einiger Arbeitsbereiche
Schuldnerberatung
Unsere Stadtteilmütter in der Spielstrasse
Familienzentrum tam
Soziale Beratung im Wohnheim Zeughofstrasse
Wohnverbund für alkoholkranke Menschen
Unsere Entstehungsgeschichte
Die Arbeit des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte e.V. prägt den Sozialraum in den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte seit nunmehr 25 Jahren.
Alles begann 1996 mit einem kleinen Team und der großen Energie von Helga Franke, Marianne Baltzer und vor allem Evi Gülzow und Ekki Gahlbeck, die das heutige Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V (DWBS, damals DW Kreuzberg) gründeten. Als Büro für die Geschäftsführung, die Kita-Beratung sowie das Sekretariat dienten Räume im Dachgeschoss der Heilig-Kreuz-Kirche. In der Folge übernahm der Verein verschiedene bestehende Projekte. So wurden vom heutigen Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO, damals nur Berlin-Brandenburg) als Dachverband eine der Kreuzberger Schuldnerberatungen, die Kreuzberger Beratungsstelle für Alkohol- und Medikamentenabhängige und die Beratungsstelle für Gehörlose und die Ambulanten Wohnhilfen in der Schenkendorfstraße übernommen.
Vom Evangelischen Kirchenkreis Stadtmitte hat das DWBS das Familienzentrum tam in Kreuzberg ("Treffpunkt am Mehringplatz“) sowie das Projekt "Familie und Nachbarschaft" in Friedrichshain integriert. Letzteres wurde ab 2015 zum heute bekannten Familienzentrum FUN weiterentwickelt. Dazu hat das Diakonische Werk Anfang 1997 zusätzlich die deutsch-griechische Kita Faros von der Jesus Christus Gemeinde übernommen. Überdies wurde noch die Tagesstätte für Wohnungslose am Wassertor integriert. Bei all diesen vielfältigen Projekte und Einrichtungen bestand von Anbeginn eine enge Verknüpfung des Diakonischen Werks Berlin Stadtmitte mit den Kirchengemeinden im Zentrum Berlins sowie dem Kirchenkreis.
Heute versammeln sich unter unserem Dach über 36 Projekte, die im Auftrag der Bezirke Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte, für das Land Berlin, für den Bund und für die Europäische Union umgesetzt werden. Über 350 Mitarbeitende leisten in den Bezirken Kreuzberg, Mitte und Friedrichshain ihren unermüdlichen Beitrag, an der Seite von Menschen zu stehen, die Unterstützung benötigen.
Diese Zahlen und der Erfolg aller dieser Aktivitäten zeigen damit, wie wichtig soziale Arbeit für unsere Gesellschaft ist. Damit wirken sie ganz im Sinne unseres Leitbilds: der tätigen Nächstenliebe.
Jubiläumsspende willkommen!
Das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte freut sich zum 25-jährigen Jubiläum besonders über eine Spende...
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Nehmen Sie gerne Kontakt auf zu unserer Geschäftsstelle.
Falls Sie spenden oder sich ehrenamtlich engangieren möchten, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Auf unserer Karriereseite finden Sie unsere aktuellen Stellenauschreibungen.
Fotos: Copyright Martin Kirchner
Foto Wohnverbund: Copyright DWBO Kathrin Harms